Datenschutzerklärung

Stand 01.01.2021

Gemäß der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) erhalten Sie im Folgenden wichtige Informationen bezüglich der Verarbeitung personenbezogener Daten, die von Mobena Technische Dokumentation Heiko Funke erhoben werden.

Bitte lesen Sie sich die Datenschutzerklärung sorgfältig durch. Sollten Sie Fragen zum Inhalt haben, wenden Sie sich bitte an die angegebene

E-Mail-Adresse des Verantwortlichen.

  1. Verantwortlicher:



Heiko Funke

Elisabethstraße 5

58513 Lüdenscheid

E-Mail: mobena@posteo.de


Ein Datenschutzbeauftragter wurde nicht bestellt.

2. Grundlegendes

Die Datenschutzerklärung informiert Sie über Art und Umfang der Erfassung und Verarbeitung sogenannter personenbezogener Daten durch uns.

Personenbezogene Daten sind Informationen, die einer Person direkt oder mittelbar zuzuordnen sind oder zugeordnet werden können.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten von uns umfasst im Wesentlichen zwei Kategorien von Daten:

  • Für die Auftragsbearbeitung und Rechnungsstellung werden personenbezogene Daten erfasst und entsprechend verarbeitet und gespeichert. Sollten externe Dienstleister (z. B. Logistikunternehmer oder Zahlungsdienstleister) eingebunden sein, werden Ihre Daten im erforderlichen Umfang an diese externen Dienstleister weitergegeben.
  • Mit Aufruf der Internetseite www.mobena.de werden verschiedene Informationen zwischen Ihrem Endgerät und unserem Server ausgetauscht. Außerdem sind verschiedene weitere Unternehmen in diesen Prozess involviert (siehe Kapitel 3.6 "Informationen zum Besuch unserer Website www.mobena.de").

3. Zweck der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage

3.1 Aufrufen unserer Internetseite

Beim Aufrufen unserer Internetseite werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Internetseite gesendet. Dieser Vorgang geschieht automatisch und hat ausschließlich technische Hintergründe.

3.2 Vertragsschluss

Tätigkeitsgegenstand von Mobena Technische Dokumentation Heiko Funke ist die Bearbeitung beauftragter Dienstleistungen.

Bei der Angebotserstellung, Auftragsbearbeitung, Rechnungsstellung und ggf. bei Mahnverfahren benötigen wir diesbezüglich Ihre Daten.

Wir benötigen folgende Daten:

  • Name und Adresse (Name des Unternehmens, dessen Rechtsform und Name des oder der Verantwortlichen bzw. des oder der Ansprechpartner), Telefonnummer sowie E-Mail-Adresse
  • Auftragsdaten
  • Rechnungsdaten
  • Geschäftliche Korrespondenz
  • Bankverbindung
  • Umsatzsteuer-Identitätsnummer bzw. Steuernummer

Aufgrund handelsrechtlicher und steuerrechtlicher Verpflichtungen müssen wir erforderliche Daten für einen vorgeschriebenen Zeitraum speichern bzw. aufbewahren (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c DSGVO). Für diesen Zeitraum (regelmäßig 6 bzw. 10 Jahre nach Ablauf des Jahres, in dem der Vertragsschluss erfolgte) werden die Daten für den Fall einer Überprüfung durch die Finanzverwaltung und auch zu Beweiszwecken archiviert. Ansonsten bleiben sie unberührt.

Die Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO. Sie übermitteln Ihre Daten aufgrund des Vertragsverhältnisses an uns.

Zur Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse sind wir zudem aufgrund einer Vorgabe im Bürgerlichen Gesetzbuch (§312i Absatz 1 Nr. 3 BGB) verpflichtet. Aufgrund dieser Vorgabe müssen wir Ihnen bei der eingegangenen Beauftragung einer Dienstleistung eine Bestellbestätigung schicken (auch Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c DSGVO).

3.3 Zahlung und Lieferung

Für den Versand unserer Arbeiten per E-Mail nutzen wir notwendigerweise Ihre E-Mail-Adresse und erforderliche Namen beteiligter Personen.

Bei einem Versand auf dem Postweg müssen wir dem entsprechenden Dienstleister Namen und Adresse angeben.

Bei der Rechnungsstellung respektive bei Zahlungseingang auf unserem Konto verarbeiten wir Ihre erforderlichen Daten.

3.4 Zahlungsverzug

Geraten Sie mit der Zahlung unserer Rechnung in Verzug und lassen die folgenden zwei Mahnschreiben unbeachtet, übermitteln wir bei Vorliegen der sonstigen gesetzlichen Voraussetzungen die erforderlichen Daten an ein mit der Geltendmachung der Forderung beauftragtes Unternehmen.

Rechtsgrundlage hierfür sind sowohl Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO als auch Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO. Die Geltendmachung einer vertraglichen Forderung ist als ein berechtigtes Interesse im Sinne der zweitgenannten Vorschrift anzusehen.

3.5 Cookies

Mit Aufruf der Internetseite www.mobena.de werden verschiedene Informationen zwischen Ihrem Endgerät (z. B. Computer) und unserem Server ausgetauscht.

Bei Cookies handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Internetseite besuchen.

In den Cookies werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben.

Grundsätzlich haben Sie die Möglichkeit, in Ihren Browsereinstellungen Cookies vollständig zu deaktivieren. Diese Einstellung kann jedoch bewirken, dass Sie unsere Internetseite nicht vollumfänglich nutzen können.

Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, Cookies aus Ihrem Browser und von Ihrem Endgerät zu löschen.

3.6 Informationen zum Besuch unserer Website www.mobena.de

Die Webseite verwendet folgende Arten von Cookies:


a. Sitzungscookies, die für eine normale Systemnutzung sorgen. Sitzungscookies werden nur für begrenzte Zeit während einer Sitzung gespeichert und von Ihrem Gerät gelöscht, sobald Sie Ihren Browser schließen. 

b. Permanente Cookies, die nur von der Webseite gelesen und beim Schließen des Browserfensters nicht gelöscht, sondern für eine bestimmte Dauer auf Ihrem Computer gespeichert werden. Diese Art von Cookie ermöglicht uns, Sie bei Ihrem nächsten Besuch zu identifizieren und beispielsweise Ihre Einstellungen zu speichern. 

c. Drittanbieter-Cookies, die von anderen Online-Diensten gesetzt werden, die mit eigenen Inhalten auf der von Ihnen besuchten Seite vertreten sind. Dies können z. B. externe Web-Analytics-Unternehmen sein, die den Zugriff auf unsere Webseite erfassen und analysieren.


Cookies enthalten keine personenbezogenen Daten, die Sie identifizieren, doch die von uns gespeicherten personenbezogenen Daten werden möglicherweise von uns mit den in den Cookies enthaltenen Daten verknüpft. Sie können Cookies über die Geräteeinstellungen Ihres Geräts entfernen. Folgen Sie dabei den entsprechenden Anweisungen. Beachten Sie, dass die Deaktivierung von Cookies zur Einschränkung bestimmter Funktionen bei der Nutzung unserer Webseite führen kann.


Das von uns verwendete Tool basiert auf der Technologie von Snowplow Analytics . Zu den von uns erfassten Daten zur Nutzung unserer Webseite gehören beispielsweise, wie häufig Benutzer die Webseite besuchen oder welche Bereiche aufgerufen werden. Das von uns verwendete Tool erfasst keine personenbezogenen Daten und wird von unserem Webhosting-Anbieter und Service-Provider ausschließlich zur Verbesserung des eigenen Angebots verwendet.


Verwendung von Skriptbibliotheken (Google Web Fonts)

Damit unsere Inhalte in jedem Browser korrekt und grafisch ansprechend dargestellt werden, verwenden wir für diese Webseite Skript- und Schriftbibliotheken wie Google Web Fonts (https://www.google.com/webfonts). Google Web Fonts werden in den Cache Ihres Browsers übertragen, sodass sie nur einmal geladen werden müssen. Wenn Ihr Browser Google Web Fonts nicht unterstützt oder den Zugriff verweigert, werden die Inhalte in einer Standardschriftart dargestellt. 

Beim Aufrufen von Skript- oder Schriftbibliotheken wird automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek hergestellt. Es besteht hierbei theoretisch die Möglichkeit für diesen Betreiber, Daten zu erfassen. Derzeit ist nicht bekannt, ob und zu welchem Zweck die Betreiber der entsprechenden Bibliotheken tatsächlich Daten erfassen.

Hier finden Sie die Datenschutzbestimmungen des Betreibers der Google-Bibliothek: https://www.google.com/policies/privacy.


Erfassung von Daten durch Dritte

In dieser Richtlinie werden nur die Nutzung und Offenlegung von Daten, die wir von Ihnen erfassen, behandelt. Wenn Sie Daten auf anderen Webseiten veröffentlichen oder Dritten im Internet offenlegen, gelten möglicherweise andere Bestimmungen. Lesen Sie sich daher die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen immer sorgfältig durch, wenn Sie Daten offenlegen. 


Diese Datenschutzbestimmungen beziehen sich nicht auf Geschäftspraktiken von Unternehmen, die sich nicht in unserem Besitz befinden bzw. nicht unter unserer Kontrolle stehen, oder auf andere Personen als unsere Angestellten und Mitarbeiter, einschließlich Dritter, denen wir diese Daten wie in diesen Datenschutzbestimmungen beschrieben offenlegen. 


Übermittlung von Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums 

Beachten Sie, dass einige Empfänger ihren Sitz möglicherweise nicht im Europäischen Wirtschaftsraum haben. Ist dies der Fall, werden wir Ihre Daten nur in von der Europäischen Kommission genehmigte Länder mit angemessenem Datenschutzniveau übermitteln oder durch eine rechtliche Vereinbarung ein angemessenes Datenschutzniveau sicherstellen.


Werbung

 Wenn Sie auf unsere Webseite zugreifen, schalten wir möglicherweise Anzeigen mithilfe von Anzeigentechnologie externer Anbieter. Diese Technologie verwendet für die Anzeigenschaltung Ihre Nutzungsdaten der Services (z. B. durch die Platzierung von Drittanbieter-Cookies in Ihrem Webbrowser). 

Sie können sich von zahlreichen Anzeigennetzwerken Dritter abmelden, auch von Netzwerken, die von Mitgliedern der Network Advertising Initiative („NAI“) und der Digital Advertising Alliance („DAA“) betrieben werden. Informationen über die Vorgehensweise von NAI- und DAA-Mitgliedern, über Ihre Optionen, die Sie bezüglich der Verwendung solcher Daten von diesen Unternehmen haben, und darüber, wie Sie sich aus Anzeigennetzwerken Dritter, die von NAI- und DAA-Mitgliedern betrieben werden, abmelden können, finden Sie auf der jeweiligen Webseite: http://optout.networkadvertising.org/#!/ und http://optout.aboutads.info/#!/.


3.7 Kontaktaufnahme

Besucher der Internetseite können selbstverständlich Kontakt zu uns aufnehmen. Auf der Seite "Kontakt" finden Sie unsere E-Mail-Adresse. Schreiben Sie uns bitte eine E-Mail, wenn Sie Fragen oder ein Anliegen haben. Die an uns übermittelten Informationen verwenden wir ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens. Rechtsgrundlage hierfür sind sowohl Ihre Einwilligung im Sinne von

Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO als auch Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO. Die ordnungsgemäße Bearbeitung Ihres Anliegens ist als berechtigtes Interesse im Sinne der DSGVO anzusehen.

Sofern Ihre Kontaktaufnahme im Zusammenhang mit einem Vertragsverhältnis zwischen Ihnen und uns (Mobena Technische Dokumentation Heiko Funke) erfolgt, ist dieses Vertragsverhältnis gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Ihre Einwilligung in die vorstehend erläuterte Datennutzung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft kostenfrei durch eine Nachricht an zu Anfang angegebene Kontaktdaten (Verantwortlicher) widerrufen (Kapitel 4 "Ihre Rechte").

Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung bis zum Zeitpunkt Ihres Widerrufs wird hiervon nicht berührt.

Wir weisen allerdings darauf hin, dass ab dem Zeitpunkt Ihres Widerrufs eine fortführende Auftragsbearbeitung nicht mehr möglich ist.

Außerhalb des Vorliegens eines Widerrufs werden Ihre mit der Anfrage erhobenen Daten nach Beendigung der Bearbeitung Ihres Anliegens gelöscht. Haben Sie beispielsweise eine Frage zu einer angebotenen Dienstleistung und deren Bearbeitung, werden wir Ihre Daten nach Beantwortung Ihrer Frage löschen. Dies gilt nicht zwangsläufig, wenn Sie uns ausdrücklich Ihre Einwilligung zum Speichern ihrer Daten erteilen.

4. Ihre Rechte

Neben dem Recht auf Widerruf Ihrer uns gegenüber erteilten Einwilligung zur Speicherung Ihrer Daten, stehen Ihnen bei Vorliegen der jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen die folgenden weiteren Rechte zu:

  • Das Recht auf Auskunft über Ihre von uns gespeicherten personenbezogenen Daten gemäß Artikel 15 DSGVO. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Empfänger, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, sowie die geplante Speicherdauer fordern.
  • Das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten sowie das Recht auf Vervollständigung unvollständiger Daten gemäß Artikel 16 DSGVO.
  • Das Recht auf Löschung Ihrer von uns gespeicherten Daten gemäß Artikel 17 DSGVO soweit keine gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungsfristen oder andere gesetzliche oder vertragliche Pflichten bzw. Rechte zur weiteren Speicherung bestehen.
  • Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten gemäß Artikel 18 DSGVO steht Ihnen zu, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber die Löschung ablehnen. Sie haben ebenso das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten, wenn der Verantwortliche die Daten nicht mehr benötigt, Sie jedoch diese Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Artikel 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
  • Das Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Artikel 20 DSGVO. Sie haben das Recht, ausgewählte bei uns über Sie gespeicherte Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format übertragen zu bekommen oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
  • Das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde: Sie können sich an die/den LDI (Landesbeauftragte/Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit) Ihres Bundeslandes wenden.

4.1 Widerspruchsrecht

Unter den Voraussetzungen des Artikels 21 Absatz 1 DSGVO kann der Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation der betroffenen Person ergeben, widersprochen werden.

Das vorstehende allgemeine Widerspruchsrecht gilt für alle in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Verarbeitungszwecke, die auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO verarbeitet werden. Anders als bei dem auf die Datenverarbeitung zu werblichen Zwecken gerichteten speziellen Widerspruchsrecht, sind wir nach der DSGVO zur Umsetzung eines solchen allgemeinen Widerspruchs nur verpflichtet, wenn Sie uns hierfür Gründe von übergeordneter Bedeutung nennen (z. B. eine mögliche Gefahr für Leben oder Gesundheit). Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich an die für uns zuständige Aufsichtsbehörde (z. B. LDI NRW) zu wenden.

Sofern Sie uns gegenüber eines oder mehrere der aufgelisteten Betroffenenrechte geltend machen, speichern wir diesen Umstand in anonymisierter Form. Dass wir die ordnungsgemäße Befolgung Ihres Anliegens in Zweifelsfällen auch nachweisen können, ist als berechtigtes Interesse im Sinne dieser Vorschrift anzusehen. Eine Löschung dieser anonymisierten, d. h. mit Ihrer Person nicht mehr in Verbindung zu bringenden Informationen, erfolgt nicht zwangsläufig.

5. Datensicherheit

Datensicherungen nehmen wir regelmäßig in doppelter Form vor, sodass nach menschlichem Ermessen keine Daten verloren gehen können. Außerdem legen wir großen Wert auf den Schutz unserer Daten und handhaben das Thema mit dem gegebenen Ernst. Interne Verfahrensanweisungen garantieren einen einheitlichen Umgang mit den Daten.

Unsere Computer werden durch eine namhafte Sicherheitssoftware geschützt. Regelmäßige Updates garantieren die bestmögliche Sicherheit.

Grundsätzlich meiden wir kostenlose Software oder Dienste, um die Sicherheit unserer Systeme nicht unnötig zu gefährden.