Willkommen im Fluss der Informationen!


CE-Management

Vor dem Inverkehrbringen einer Maschine muss der Hersteller oder Importeur sicherstellen, dass diese den Sicherheitsvorschriften der Europäischen Gemeinschaft entspricht.

Das bedeutet, die Maschine muss Richtlinienkonform sein und den Anforderungen einschlägiger Normen entsprechen.

 

Aber diese Überlegungen werden Ihnen sicher nicht fremd sein.

 

Folgende Dienstleistungen bezüglich der CE-Kennzeichnung elektropneumatischer Maschinen kann ich Ihnen anbieten:

 

  •  Beratung bei der Planung und Konstruktion einer Maschine
  • Erstellung einer Risikobeurteilung
  • Verfassen der Konformitätserklärung und Anbringung der CE-Kennzeichnung
  • Erstellung einer Betriebsanleitung speziell für Ihr Produkt
  • Zusammenstellung (Digitalisierung) aller Daten wie z.B. Schaltpläne, Berechnungsunterlagen usw.
  • Speicherung der Daten für mindestens 10 Jahre


Die Durchführung einer Risikobeurteilung und die CE-Kennzeichnung anderer Maschinen kann ggf. auch von mir übernommen werden. Bei Interesse sprechen Sie mich bitte an.

Beratung bei der Planung und Konstruktion einer Maschine

Alle Gefährdungen, die von einer Maschine ausgehen, sollen möglichst konstruktiv verhindert werden.

In der Realität ist das leider nicht immer möglich, denn bereits die Bewegung eines Bauteils oder einer Baugruppe ist als mögliche Gefährdung für das Bedienpersonal anzusehen. Die Bewegungen erfolgen oftmals mit großer Geschwindigkeit und sind kraftvoll genug, um Personen teils schwer zu verletzen.

Also stellt sich die Frage, wie ein solcher Gefahrenbereich abzuschirmen ist.

Sind trennende Schutzeinrichtungen ausreichend oder müssen die Schutzeirichtungen besonders gesichert werden?

Unter anderem kann ich Sie in folgender Hinsicht unterstützen:

 

  • Was ist ein Gefahrenbereich und wie muss er gesichert werden?
  • Wie sollte das Schutzleitersystem der Maschine ausgelegt sein?
  • Wo sollten Not-Halt-Geräte verbaut sein?
  • Welcher Stopp-Kategorie müssen die Not-Halt-Geräte entsprechen?
  • Welche Arten der Absicherung braucht eine Maschine?
  • Welche Kennzeichnungen und Warnhinweise sind an der Maschine anzubringen?

Erstellung einer Risikobeurteilung

Im günstigsten Fall wird die erste Risikobeurteilung einer Maschine während ihres Planungs- oder Konstruktionsprozesses erstellt. Die gefundenen Gefahrenquellen können zu diesem Zeitpunkt noch am einfachsten und kostengünstigsten beseitigt werden.

In der Realität wird die erste Risikobeurteilung jedoch häufig durchgeführt, wenn die Maschine schon fertiggestellt wurde.

In der Folge müssen vielfach noch Umbauten vorgenommen oder zusätzliche Maßnahmen ergriffen werden. Diese Arbeiten müssen nicht unbedingt aufwendig sein, sie wären aber meist vermeidbar gewesen.

Bei einer von mir durchgeführten Risikobeurteilung berücksichtige ich selbstverständlich die produktrelevanten Normen, Richtlinien und Gesetze.

Eine Vielzahl normativer Forderungen und produktspezifischer Gefahren fließen in das Dokument mit ein.

Verfassen der Konformitätserklärung und Anbringung der CE-Kennzeichnung

Die Konformitätserklärung ist ein eher simples Dokument, das die Übereinstimmung des Produkts mit den Sicherheitsanforderungen der Europäischen Gemeinschaft bescheinigt.

Der Hersteller oder ein Beauftragter bestätigt dies mit seiner Unterschrift.

Bei der Anbringung der CE-Kennzeichnung am Produkt sind ebenfalls noch einige Vorgaben zu beachten.

Erstellung einer Betriebsanleitung für Ihr Produkt

Fast immer ist es irgendwie möglich, einzelne Bausteine einer Betriebsanleitung standardmäßig zu übernehmen. Leider sind die Möglichkeiten jedoch sehr begrenzt, denn bei Tätigkeiten wie dem Transport des Produkts, dem Aufstellen und der Inbetriebnahme müssen für jede Maschine individuelle Anweisungen verfasst werden. Die visuelle Ergänzung der Texte mit Fotografien ist in der Regel empfehlenswert.

Auch bei der Beschreibung der Maschinensteuerung (sofern vorhanden) muss alles individuell erstellt bzw. angepasst werden.

Doch bei der Erstellung einer Betriebsanleitung ist nicht nur der Informationswert von Bedeutung. Mitunter ist die Angabe wichtiger Informationen auch eine rechtliche Absicherung für den Hersteller. Denn ereignet sich ein schwerer Unfall mit einer Maschine und in der Betriebsanleitung wurde diese spezielle Gefahrenquelle fahrlässiger Weise gar nicht berücksichtigt, kann sich ein Hersteller plötzlich mit Schadenersatzforderungen und anderen schwerwiegenden Konsequenzen konfrontiert sehen.

All diese unterschiedlichen Überlegungen werden von mir bei der Erstellung einer Betriebsanleitung berücksichtigt.

Speicherung Ihrer Daten

Das langfristige Speichern der Daten (einen Datensatz erhalten Sie auf Wunsch) erledige ich ausschließlich bei zwei unterschiedlichen Anbietern auf Cloud-Speicher.

Betrachtete ich die Cloud-Speicher früher noch skeptisch, bin ich heute überzeugt, dass es keine sicherere Methode gibt.

Sollten Sie jedoch andere Vorstellungen bezüglich der langfristigen Sicherung Ihrer Daten haben, sprechen Sie mich bitte an.


Chef?


Ja?


Warum machst du diese CE-Kennzeichnung eigentlich nur bei diesen pneumatischen Dingern?


Ich führe Risikobeurteilungen elektropneumatischer Maschinen durch, weil ich mich mit diesen Maschinen

ausreichend auskenne. Ich kann die Gefahren, die von solchen Maschinen ausgehen, realistisch einschätzen.

Wenn man so eine verantwortungsvolle Aufgabe wie die Durchführung der Risikobeurteilung einer Maschine übernimmt, muss man genau wissen, worauf man sich da einlässt. Das Wissen um die relevanten Normen reicht da teilweise nicht aus, man sollte sich schon mit der Technik ausreichend auskennen.


Und du glaubst, du kannst das?


Wenn ich mir nicht sicher wäre, würde ich es nicht anbieten.


Ist das alles nicht voll langweilig?


Nein, ich finde es sogar spannend. Jede Maschine des Sonder-Maschinenbaus ist anders und somit muss alles vollkommen neu und individuell bewertet werden. Das macht die Durchführung einer Risikobeurteilung anspruchsvoll, aber irgendwie auch interessant. Man muss eben immer wachsam sein.


Und diese endlosen Tabellen, die du da durcharbeitest?

Wenn das nicht öde ist ...


Wenn man damit einmal angefangen hat, möchte man gar nicht mehr aufhören. Das wirst du auch noch merken.


Soso, glaubst du, Chef ...

Oh, ist schon wieder Feierabend, dann bis morgen, Chef.